Kabocha Kürbis - mit Marroni Aroma
Kürbis Kabocha gross

Kambocha? Nein Ka-Bo-Cha. Auch bekannt als japanischer Kürbis, ist ein echter Geheimtipp unter den Winterkürbissen. Diese Kürbisart zeichnet sich durch eine harte Schale und eine lange Lagerfähigkeit aus – ideal für die Herbst- und Winterküche. Der kleine, aber feine Kabocha hat ein feines Marroni-ähnliches Aroma – perfekt für alle, die Vermicelles und Marroni lieben!

Auch enthält er viel Stärke, weshalb er besonders toll ist zum Frittieren. Dazu den Kürbis in Schnitze schneiden, entkernen, nicht schälen (!) und in einer Pfanne frittieren. Die Schale wird schön kross, das Fruchtfleisch weich. Ein alternatives Rezept, eher auf der süssen Seite, findet ihr weiter unten.

Unsere Tipps, damit der Kürbis möglichst lange haltbar bleibt: Den Kabocha Kürbis nicht im Kühlschrank lagern und stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Solange die Schale intakt ist, hält der Kabocha rund 3 Monate. Den Kabocha kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.

Rezeptideen für feine Kürbisdesserts:

Unsere Kürbisse kommen vom Spargelhof in Rafz. Dort bauen wir über 150 verschiedene Sorten an. Hier gibt’s einen Blick hinter die Kulissen der Kürbisproduktion

regional

Was nicht von unseren eigenen Feldern kommt, beziehen wir von möglichst nah, von Partnerbetrieben.

hausgemacht

Die meisten unserer Produkte werden von A bis Z in unserer HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona hergestellt.

nachhaltig

Wir befinden uns in Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft. Weil gesunde Böden geben gesunde Lebensmittel.

Weitere Produkte

Kunden haben sich auch angesehen

Kürbis Kabocha klein
Kambocha? Nein Ka-Bo-Cha. Auch bekannt als japanischer Kürbis, ist ein echter Geheimtipp unter den Winterkürbissen. Diese Kürbisart zeichnet sich durch eine harte Schale und eine lange Lagerfähigkeit aus – ideal für die Herbst- und Winterküche. Der kleine, aber feine Kabocha hat ein feines Marroni-ähnliches Aroma – perfekt für alle, die Vermicelles und Marroni lieben!Auch enthält er viel Stärke, weshalb er besonders toll ist zum Frittieren. Dazu den Kürbis in Schnitze schneiden, entkernen, nicht schälen (!) und in einer Pfanne frittieren. Die Schale wird schön kross, das Fruchtfleisch weich. Ein alternatives Rezept, eher auf der süssen Seite, findet ihr weiter unten.Unsere Tipps, damit der Kürbis möglichst lange haltbar bleibt: Den Kabocha Kürbis nicht im Kühlschrank lagern und stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Solange die Schale intakt ist, hält der Kabocha rund 3 Monate. Den Kabocha kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.Rezeptideen für feine Kürbisdesserts:Pumpkin Spice Cake Kürbis-Crumble-Pie Pumpkin Spice Schnecken Kürbis-CheesecakeUnsere Kürbisse kommen vom Spargelhof in Rafz. Dort bauen wir über 150 verschiedene Sorten an. Hier gibt’s einen Blick hinter die Kulissen der Kürbisproduktion
Versand möglich

5,00 CHF*
Kürbis Tetsukabuto
Tetsu...was? Te-Tsu-Ka-Bu-To.Tetsukabuto – das ist Japanisch und bedeutet "Eisenkopf". Ein echter Geheimtipp, den die wenigsten hierzulande kennen. In Japan, wo die Kreuzung herkommt, ist der Tetsukabuto längst ein Hit. Dieser Speisekürbis eignet sich perfekt für asiatische Gerichte, wie z. B. Curries. Er ist äusserlich fast schwarz, hat aber ein schön orangenes Fruchtfleisch und ein kleines Kerngehäuse.Er ist der Frittierkürbis schlechthin und erfreut sich auch in unserer HofGastronomie grosser Beliebtheit. Unsere Kürbis-Frites sind in der Schweiz einzigartig! Der Tetsukabuto lässt sich nämlich super frittieren – man kann daraus also verboten gute Kürbis-Fries herstellen! Tipp: Besonders knusprig und schnell gelingen sie in der Heissluftfritteuse – absolut empfehlenswert!Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit: Bewahre den Tetsukabuto nicht im Kühlschrank auf. Am besten lagert man ihn bei Raumtemperatur an einem schattigen, sonnengeschützten Ort. Bei unbeschädigter Schale ist der Tetsukabuto etwa 9 Monate haltbar. Du kannst den Kürbis auch in Stücke oder Scheiben schneiden und problemlos einfrieren.Werde zum Kürbisprofi:Wie man die Haltbarkeit von Kürbissen am Stiel erkenntSo wachsen KürbisseWie kam der Kürbis nach Europa?
Versand möglich

7,50 CHF*
Kürbis blauer Ungare
Er kommt aus Ungarn und ist blau. Daher wäre eindeutig geklärt, woher der Name kommt ;) Doch wie schmeckt der Blaue Ungare? Er ist Nussig-süss und erinnert leicht an Kartoffeln. Und innen ist er alles andere als blau - das Fruchtfleisch ist leuchtend orange. Der Kontrast macht ihn zu einem sehr schönen Speisekürbis und peppt jedes Gericht auf.Da der Blaue Ungare ein bisschen nach Kartoffeln schmeckt, könnt ihr ihn auch gut wie Kartoffeln zubereiten. Wir empfehlen ihn entweder in dünne Scheiben zu schneiden und wie Bratkartoffeln anzubraten oder ihr macht etwas dickere Spalten, beträufelt ihn mit etwas Öl, streut Salz, Pfeffer und Kräuter darüber und dann ab in den Ofen.Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Blauen Ungaren nicht im Kühlschrank lagern.Stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren.Solange die Schale intakt ist, kann der Blaue Ungare rund 3 Monate halten.Den Blauen Ungaren kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.
Versand möglich

7,50 CHF*
Black Little Kürbis
Der Black Little hat seinen Namen hier bei Jucker Farm erhalten. Damals, vor über 20 Jahren, als die Jucker Brüder mit dem Kürbisanbau begannen, wurde dieser Kürbis nie so recht reif. Und so hatte er eine dunkle Farbe - woraufhin die Juckers ihn "Black Little" nannten. Doch mit der Zeit - und der Klimaerwärmung - kann dieser Kürbis heute voll ausreifen und erhält seine tolle rosa-orange Farbe!Er sieht also hübsch aus, so dass man ihn super also Dekoration verwenden kann. Er ist aber ein feiner Speisekürbis – er schmeckt nussig und leicht fruchtig. Am besten gelingt der Black Little im Ofen. Einfach halbieren, entkernen und bei 180 Grad rund 45 Minuten backen. Dann würzen und z. B. mit Creme Fraiche geniessen. Hier findest du ein Rezept für einen feinen gefüllt Kürbis aus dem Ofen.Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Black Little Kürbis nicht im Kühlschrank lagern.Stattdessen bei Zimmertemperatur und vor Sonne geschützt aufbewahren.Solange die Schale intakt ist, kann der Black Little bis zu 9 Monate halten.Kann auch in Stücken/Scheiben eingefroren werden.Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie die Juckers zum Kürbis kamen und warum die erste Kürbisausstellung ein glückliches Versehen war, haben wir dir hier eine kleine Geschichtsstunde zusammengestellt:Wie kamen die Juckers zum Kürbis?Jucker-Saga 11: Die erste Kürbisausstellung «aus Versehen»Halloweenparty - Die «wilden 90er» der Jucker-Brüder
Versand möglich

5,00 CHF*
Muscade de Provence
Kennst du diese in Folie verpackten Kürbisschnitze aus dem Detailhandel oder vom Markt? Dabei handelt es sich fast immer um ein Stück vom Muscade de Provence, einem besonders aromatischen Moschuskürbis. Wie der Name sagt, kommt er aus Frankreich, genauer, aus der Provence.Bei uns kriegt man ihn als Ganzes, nicht in Stücken. Er ist verwandt mit dem Mini Muscat, ist aber grösser, schwerer und ist eher grünlich. Er eignet sich aber genau gleich super zum Kochen und Backen. Auch kann man aus ihm eine super feine Kürbissuppe kochen. Dieser Muskat Kürbis ist ein echter Allrounder.Der Muscade de Provence hält ca. 3 Monate. So bleibt der Kürbis möglichst lang haltbar: Den Muskat Kürbis nicht im Kühlschrank lagern. Stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Den Muscade de Provence kann man auch in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.
Versand möglich

7,50 CHF*
Kürbis Mandarin klein
Der Mandarin Kürbis ist ein hübscher oranger Kürbis - teilweise auch in weiss erhältlich. Sehr dekorativ, aber auch als Speisekürbis geeignet. Essbare Dekoration also. Er eignet sich zum Einlegen oder Anbraten und hat ein nussiges Marroni-Aroma. Unser Tipp: Entfernt das Kerngehäuse, schneidet den Mandarin entlang den Rillen in Scheiben und bratet ihn in etwas Öl an. Schälen müsst ihr ihn nicht unbedingt.Gewusst? Mandarin Kürbisse werden auch verwendet, um die Kürbisfiguren auf den Erlebnishöfen von Jucker Farm zu schmücken. Mehr Infos zu den Kürbisausstellungen. Und falls ihr gerne wissen möchtet, wie so eine Kürbisfigur entsteht, dann schaut einmal hier vorbei.Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Mandarin Kürbis nicht im Kühlschrank aufbewahren.Am Besten vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur lagern.Solange die Schale intakt ist, kann der Mandarin bis zu 9 Monate halten.Den Mandarin kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.
Versand möglich

2,50 CHF*

Kunden kauften auch

Black Little Kürbis
Der Black Little hat seinen Namen hier bei Jucker Farm erhalten. Damals, vor über 20 Jahren, als die Jucker Brüder mit dem Kürbisanbau begannen, wurde dieser Kürbis nie so recht reif. Und so hatte er eine dunkle Farbe - woraufhin die Juckers ihn "Black Little" nannten. Doch mit der Zeit - und der Klimaerwärmung - kann dieser Kürbis heute voll ausreifen und erhält seine tolle rosa-orange Farbe!Er sieht also hübsch aus, so dass man ihn super also Dekoration verwenden kann. Er ist aber ein feiner Speisekürbis – er schmeckt nussig und leicht fruchtig. Am besten gelingt der Black Little im Ofen. Einfach halbieren, entkernen und bei 180 Grad rund 45 Minuten backen. Dann würzen und z. B. mit Creme Fraiche geniessen. Hier findest du ein Rezept für einen feinen gefüllt Kürbis aus dem Ofen.Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Black Little Kürbis nicht im Kühlschrank lagern.Stattdessen bei Zimmertemperatur und vor Sonne geschützt aufbewahren.Solange die Schale intakt ist, kann der Black Little bis zu 9 Monate halten.Kann auch in Stücken/Scheiben eingefroren werden.Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie die Juckers zum Kürbis kamen und warum die erste Kürbisausstellung ein glückliches Versehen war, haben wir dir hier eine kleine Geschichtsstunde zusammengestellt:Wie kamen die Juckers zum Kürbis?Jucker-Saga 11: Die erste Kürbisausstellung «aus Versehen»Halloweenparty - Die «wilden 90er» der Jucker-Brüder
Versand möglich

5,00 CHF*
Kürbis Tetsukabuto
Tetsu...was? Te-Tsu-Ka-Bu-To.Tetsukabuto – das ist Japanisch und bedeutet "Eisenkopf". Ein echter Geheimtipp, den die wenigsten hierzulande kennen. In Japan, wo die Kreuzung herkommt, ist der Tetsukabuto längst ein Hit. Dieser Speisekürbis eignet sich perfekt für asiatische Gerichte, wie z. B. Curries. Er ist äusserlich fast schwarz, hat aber ein schön orangenes Fruchtfleisch und ein kleines Kerngehäuse.Er ist der Frittierkürbis schlechthin und erfreut sich auch in unserer HofGastronomie grosser Beliebtheit. Unsere Kürbis-Frites sind in der Schweiz einzigartig! Der Tetsukabuto lässt sich nämlich super frittieren – man kann daraus also verboten gute Kürbis-Fries herstellen! Tipp: Besonders knusprig und schnell gelingen sie in der Heissluftfritteuse – absolut empfehlenswert!Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit: Bewahre den Tetsukabuto nicht im Kühlschrank auf. Am besten lagert man ihn bei Raumtemperatur an einem schattigen, sonnengeschützten Ort. Bei unbeschädigter Schale ist der Tetsukabuto etwa 9 Monate haltbar. Du kannst den Kürbis auch in Stücke oder Scheiben schneiden und problemlos einfrieren.Werde zum Kürbisprofi:Wie man die Haltbarkeit von Kürbissen am Stiel erkenntSo wachsen KürbisseWie kam der Kürbis nach Europa?
Versand möglich

7,50 CHF*
Kürbis Kabocha klein
Kambocha? Nein Ka-Bo-Cha. Auch bekannt als japanischer Kürbis, ist ein echter Geheimtipp unter den Winterkürbissen. Diese Kürbisart zeichnet sich durch eine harte Schale und eine lange Lagerfähigkeit aus – ideal für die Herbst- und Winterküche. Der kleine, aber feine Kabocha hat ein feines Marroni-ähnliches Aroma – perfekt für alle, die Vermicelles und Marroni lieben!Auch enthält er viel Stärke, weshalb er besonders toll ist zum Frittieren. Dazu den Kürbis in Schnitze schneiden, entkernen, nicht schälen (!) und in einer Pfanne frittieren. Die Schale wird schön kross, das Fruchtfleisch weich. Ein alternatives Rezept, eher auf der süssen Seite, findet ihr weiter unten.Unsere Tipps, damit der Kürbis möglichst lange haltbar bleibt: Den Kabocha Kürbis nicht im Kühlschrank lagern und stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Solange die Schale intakt ist, hält der Kabocha rund 3 Monate. Den Kabocha kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.Rezeptideen für feine Kürbisdesserts:Pumpkin Spice Cake Kürbis-Crumble-Pie Pumpkin Spice Schnecken Kürbis-CheesecakeUnsere Kürbisse kommen vom Spargelhof in Rafz. Dort bauen wir über 150 verschiedene Sorten an. Hier gibt’s einen Blick hinter die Kulissen der Kürbisproduktion
Versand möglich

5,00 CHF*
Muscade de Provence
Kennst du diese in Folie verpackten Kürbisschnitze aus dem Detailhandel oder vom Markt? Dabei handelt es sich fast immer um ein Stück vom Muscade de Provence, einem besonders aromatischen Moschuskürbis. Wie der Name sagt, kommt er aus Frankreich, genauer, aus der Provence.Bei uns kriegt man ihn als Ganzes, nicht in Stücken. Er ist verwandt mit dem Mini Muscat, ist aber grösser, schwerer und ist eher grünlich. Er eignet sich aber genau gleich super zum Kochen und Backen. Auch kann man aus ihm eine super feine Kürbissuppe kochen. Dieser Muskat Kürbis ist ein echter Allrounder.Der Muscade de Provence hält ca. 3 Monate. So bleibt der Kürbis möglichst lang haltbar: Den Muskat Kürbis nicht im Kühlschrank lagern. Stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren. Den Muscade de Provence kann man auch in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.
Versand möglich

7,50 CHF*
Kürbis Spaghetti klein
Nein, das ist nicht ein Kürbis, der besonders gut zu Spaghetti passt. Sondern aus diesem Kürbis gibt es effektiv "Spaghetti"! Denn das Fruchtfleisch ist sehr fasrig und wenn man es richtig anstellt, dann kann man daraus Low-Carb-Kürbis-Spaghetti machen. Dazu passt z. B. Pesto oder Sugo. Das passende Rezept haben wir natürlich bereits für euch vorbereitet!Der Spaghettikürbis erinnert in seiner Form an einen Zeppelin und ist hellgelb oder grün gestreift. Letzterer trägt den Namen Spaghetti-Stripetti. Der Spaghettikürbis schmeckt nussig-süss und ist bei guter Lagerung (dazu unten mehr) bis zu 9 Monate haltbar, wenn die Schale intakt ist. Den Spaghetti Kürbis nicht im Kühlschrank lagern, sondern bei Zimmertemperatur und vor Sonne geschützt.Ursprünglich kommt er aus Japan, ist aber seit Jahren ein fixer Bestandteil der Kürbissaison hierzulande. Unsere Kürbisse bauen wir nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft an. Das heisst wir achten beim Anbau auf:Die Förderung der BiodiversitätEine möglichst geringe BodenbearbeitungDie dauerhafte Durchwurzelung des BodensEine Dauerhafte BodenbedeckungUnd die Integration von Tieren beim AnbauMehr über regenerative Landwirtschaft erfährst du hier. 
Versand möglich

2,50 CHF*

Wie wächst eigentlich...?

Wir nehmen dich mit aufs Kürbisfeld, zur Apfel- und Getreideernte, zeigen, wie Spargeln gestochen werden, gehen auf aktuelle klimatische Bedingungen ein und erklären, was regenerative Landwirtschaft bedeutet. 

Farmticker.ch

0 von 0 Bewertungen

Gib eine Bewertung ab

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kundinnen und Kunden.