Erdbeer Likör, 2 dl
19,90 CHF*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage
Hausgemachter Likör mit feinen Rafzer Erdbeeren. Hergestellt wird der alkoholhaltige Likör in der HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona, die Erdbeeren wachsen beim Spargelhof im Freiland. Der Likör eignet sich super als Apérogetränk, er kann z. B. mit Schaumwein kombiniert werden und den altbekannten Aperol Spritz ersetzen. Der Erdbeerlikör ist auch ein super Geschenk. Ein Likör kann auch zum Aromatisieren von Desserts oder Saucen verwendet werden - oder als Topping für ein Glace.
Likör ist eine alkoholische Getränkekategorie. Ein Likör ist süss, enthält normalerweise zwischen 15% und 30% Alkohol und er wird oftmals mit Aromen von Früchten, Kräutern oder Gewürzen ergänzt. Unser Erdbeerlikör enthält natürlich mehr als nur Aroma - wir verarbeiten echte Rafzer Erdbeeren. Und statt Farbstoff hinzuzugeben, damit er so eine tolle Farbe erhält, verwenden wir Aroniasaft. Auch aus Eigenanbau.
Alkohol und Zucker wirken übrigens auch als natürliche Konservierungsmittel. Ein frisches Erdbeeri hält sich höchstens eine Woche – im Likör mit 40 % Erdbeeranteil sind die süssen Früchtchen aber deutlich länger haltbar. Klar, heutzutage macht man Likör nicht in erster Linie deshalb… Am Ende geht’s ja vor allem um den Genuss!
Den Likör stellen wir übrigens auch mit Quitten her!
Hinweis: Leichte alkoholische Getränke (z. B. Bier und Wein) gibt es bei uns erst ab 16 Jahren und Spirituosen erst ab 18 Jahren.
Zutaten:
- Zucker
- Erdbeeren 40%
- Alkohol
- Aronia
- Säurungsmittel: Zitronensäure

regional
Was nicht von unseren eigenen Feldern kommt, beziehen wir von möglichst nah, von Partnerbetrieben.

hausgemacht
Die meisten unserer Produkte werden von A bis Z in unserer HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona hergestellt.

nachhaltig
Wir befinden uns in Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft. Weil gesunde Böden geben gesunde Lebensmittel.
Wie wächst eigentlich...?
Wir nehmen dich mit aufs Kürbisfeld, zur Apfel- und Getreideernte, zeigen, wie Spargeln gestochen werden, gehen auf aktuelle klimatische Bedingungen ein und erklären, was regenerative Landwirtschaft bedeutet.
Anmelden