Türkenbund Kürbis (Bischhofsmütze)
Kürbis Türkenbund klein

Der Türkenbund Kürbis ist auch bekannt als Bischofsmütze und Turbankürbis. Er ist zwar essbar - aber recht mühsam zum Schälen. Daher nutzen ihn viele zur Dekoration in der Herbstzeit. Wer aber keinen Foodwaste produzieren will, der kann den Türkenbund nach dem Dekorationseinsatz halbieren, aushöhlen und als bunte Suppenschüssel für Kürbissuppe verwenden. Ein Hingucker beim Znacht!
Haltbar ist der Speise- und Dekorationskürbis rund 3 – 4 Monate.

regional

Was nicht von unseren eigenen Feldern kommt, beziehen wir von möglichst nah, von Partnerbetrieben.

hausgemacht

Die meisten unserer Produkte werden von A bis Z in unserer HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona hergestellt.

nachhaltig

Wir befinden uns in Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft. Weil gesunde Böden geben gesunde Lebensmittel.

Weitere Produkte

Kunden haben sich auch angesehen

Kürbis Kalebasse klein
Die Kalebasse, auch bekannt als Flaschenkürbis oder Amphora, gehört zu den Zierkürbissen und ist nicht essbar – dafür aber umso vielseitiger als Kürbis-Deko einsetzbar. Genutzt wird sie im getrockneten Zustand: Einfach an einem trockenen Ort lagern oder an einem stabilen, nicht einschneidenden Band aufhängen. Wichtig: Regelmässig mit einem Tuch abwischen, damit sich kein Schimmel bildet.Sobald die Kalebasse komplett durchgetrocknet ist und eine harte Schale hat, kann sie kreativ genutzt werden:Instrument: Ist die Kalebasse komplett getrocknet - inkl. der Kerne innendrin - kann er als Rassel verwendet werden.Schale/Blumentopf: Man kann den Hals abschneiden und den unteren Teil als Schale verwenden. Oder Erde rein - und eine Blume oder Kräuter anpflanzen.Trinkgefäss: In der Halsmitte einschneiden, Kerne entfernen und Wasser einfüllen.Bemalen: Der getrocknete Kürbis kann bemalt werden - ist auch eine super Beschäftigung mit Kids!Einmal getrocknet, ist der Amphora Kürbis quasi unendlich haltbar – und sorgt jedes Jahr wieder für natürliche Herbststimmung im Zuhause.
Versand möglich

5,00 CHF*
Kürbis Tetsukabuto
Tetsu...was? Te-Tsu-Ka-Bu-To.Tetsukabuto – das ist Japanisch und bedeutet "Eisenkopf". Ein echter Geheimtipp, den die wenigsten hierzulande kennen. In Japan, wo die Kreuzung herkommt, ist der Tetsukabuto längst ein Hit. Dieser Speisekürbis eignet sich perfekt für asiatische Gerichte, wie z. B. Curries. Er ist äusserlich fast schwarz, hat aber ein schön orangenes Fruchtfleisch und ein kleines Kerngehäuse.Er ist der Frittierkürbis schlechthin und erfreut sich auch in unserer HofGastronomie grosser Beliebtheit. Unsere Kürbis-Frites sind in der Schweiz einzigartig! Der Tetsukabuto lässt sich nämlich super frittieren – man kann daraus also verboten gute Kürbis-Fries herstellen! Tipp: Besonders knusprig und schnell gelingen sie in der Heissluftfritteuse – absolut empfehlenswert!Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit: Bewahre den Tetsukabuto nicht im Kühlschrank auf. Am besten lagert man ihn bei Raumtemperatur an einem schattigen, sonnengeschützten Ort. Bei unbeschädigter Schale ist der Tetsukabuto etwa 9 Monate haltbar. Du kannst den Kürbis auch in Stücke oder Scheiben schneiden und problemlos einfrieren.Werde zum Kürbisprofi:Wie man die Haltbarkeit von Kürbissen am Stiel erkenntSo wachsen KürbisseWie kam der Kürbis nach Europa?
Versand möglich

7,50 CHF*

Kunden kauften auch

Kürbis Butternuss klein
Neben dem Orangen Knirps ist der Butternuss (Butternut auf Englisch) der wohl beliebteste Speisekürbis. Er ist einfach zu schälen – obwohl man das nicht mal unbedingt machen muss, denn die Butternut Schale ist essbar, wenn der Kürbis jung und zart ist. Ein weiterer Vorteil: Er hat nur ein kleines Kerngehäuse und einen langen, kernfreien Hals – das sogenannte „Filet“. Dort steckt nur bestes Fruchtfleisch! Einfacher kann man einen Kürbis kaum verarbeiten.Der Butternuss schmeckt angenehm nussig und das Kürbisfleisch ist sehr sämig. Grosser Vorteil: Er ist enorm lange haltbar, wenn er richtig gelagert wird. Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Butternuss nicht im Kühlschrank lagern.Stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren.Solange die Schale intakt ist, hält der Butternuss rund 9 Monate.Den Butternuss kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.Benötigst du noch eine Rezeptidee? Wir zeigen dir, wie du Kürbis Burger und Fries oder Kürbis-Crumble-Pie zubereiten kannst.Mehr über unser Lieblingsgemüse:Wir geben euch einen Blick hinter die Kulissen der KürbisproduktionWie man die Haltbarkeit eines Kürbisses am Stiel erkenntWoran man erkennt, dass ein Kürbis reif istSo wachsen Kürbisse
Versand möglich

2,50 CHF*
Kürbis Oranger Knirps klein
Der beliebteste Kürbis der Schweiz - und wohl auch darüber hinaus! Der Orange Knirps (auch als Hokkaido bekannt) ist ein echter Allrounder. Von Suppe über Grillschnitze bis zu Kuchen oder Glace - mit diesem Kürbis kannst du alles machen. Und das Beste am Knirps ist; man muss ihn nicht nur nicht schälen, die Schale bringt sogar noch eine tolle Farbe in die Suppe!Warum hat der Kürbis zwei Namen? Naja, weil wir Schweizer*innen eine Extrawurst wollten ;) Weltweit ist dieser Speisekürbis als Hokkaido bekannt - weil er aus Japan, aus der Region Hokkaido stammt. Wir nennen ihn wohl "Oranger Knirps", weil er halt aussieht wie einer... Der Geschmack des Hokkaidos erinnert an einen Mix zwischen Karotte und Kartoffel.Mit diesen Tipps bleibt der Kürbis möglichst lang haltbar: Den Orangen Knirps nicht im Kühlschrank lagern. Am besten bei Zimmertemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren. Solange die Schale intakt ist, hält der Orange Knirps etwa drei Monate. Du kannst ihn auch in Stücke schneiden und einfrieren.Fehlt dir noch das passende Rezept? Hier einige unserer Favorites:KürbissuppeKürbis-GnocchiKürbis-GazpachoPumpkin Spice CakeHintergrundwissen für eingefleischte Kürbis-Nerds:Wir geben euch einen Blick hinter die Kulissen der KürbisproduktionWie man die Haltbarkeit eines Kürbisses am Stiel erkenntSo wachsen Kürbisse
Versand möglich

2,50 CHF*
Etampes Kürbis
Noch so ein Franzose – wie der Mini Muscat und der Muscade de Provence kommt der Etampes aus dem schönen Frankreich. Dort wird er Rouge Vif d'Étampes genannt. Im Gegensatz zu seinen beiden Landesvettern, kann man den Geschmack des Etampes mit "eher bescheiden" bezeichnen. Dafür ist er ein echter Hingucker - und durch seine Form kann man ihn super als Kürbis-Topf verwenden. Z. B. für Fondues, Suppen oder ähnliches. Man kann den Etampes aber auch getrost essen. Am besten mit einem aromatischeren Kürbis kombinieren (z. B. ein Oranger Knirps) und Suppe daraus kochen.Mit seiner leuchtend orangen Farbe und der flachen, gerippten Form ist er ein echter Hingucker und erinnert an den Märchenkürbis aus Aschenputtel – daher auch sein Spitzname «Cinderella Kürbis».
Versand möglich

7,50 CHF*
Kürbis blauer Ungare
Er kommt aus Ungarn und ist blau. Daher wäre eindeutig geklärt, woher der Name kommt ;) Doch wie schmeckt der Blaue Ungare? Er ist Nussig-süss und erinnert leicht an Kartoffeln. Und innen ist er alles andere als blau - das Fruchtfleisch ist leuchtend orange. Der Kontrast macht ihn zu einem sehr schönen Speisekürbis und peppt jedes Gericht auf.Da der Blaue Ungare ein bisschen nach Kartoffeln schmeckt, könnt ihr ihn auch gut wie Kartoffeln zubereiten. Wir empfehlen ihn entweder in dünne Scheiben zu schneiden und wie Bratkartoffeln anzubraten oder ihr macht etwas dickere Spalten, beträufelt ihn mit etwas Öl, streut Salz, Pfeffer und Kräuter darüber und dann ab in den Ofen.Unsere Haltbarkeits-Tipps:Den Blauen Ungaren nicht im Kühlschrank lagern.Stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren.Solange die Schale intakt ist, kann der Blaue Ungare rund 3 Monate halten.Den Blauen Ungaren kann man in Stücke/Scheiben schneiden und einfrieren.
Versand möglich

7,50 CHF*

Wie wächst eigentlich...?

Wir nehmen dich mit aufs Kürbisfeld, zur Apfel- und Getreideernte, zeigen, wie Spargeln gestochen werden, gehen auf aktuelle klimatische Bedingungen ein und erklären, was regenerative Landwirtschaft bedeutet. 

Farmticker.ch

0 von 0 Bewertungen

Gib eine Bewertung ab

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kundinnen und Kunden.