Kürbis Halloween mini
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Wenn man an Kürbisse denkt, kommt den meisten wohl das Bild des Halloweenkürbis in den Sinn! Aus ihm schnitzt man klassischerweise die Kürbislaterne zu Halloween. Er gilt als optimaler Schnitzkürbis, weil er innen hohl ist! Der Halloweenkürbis ist auch essbar, hat jedoch einen milden Geschmack. Hier geht's zur Schnitzanleitung: Wie schnitze ich einen Halloweenkürbis?
Wenn man Food Waste vermeiden möchte, kann man den Halloweenkürbis z. B. zu einer Suppe verarbeiten. Tipp: Mit einem Knirps oder einem Butternuss kombinieren für mehr Geschmack!
Falls du deinen Halloweenkürbis etwas zu früh gekauft hast, keine Panik. Noch ungeschnitzt und komplett intakt lässt er sich 2-3 Monate lagern. hier unsere Haltbarkeits-Tipp: Den Halloweenkürbis nicht im Kühlschrank lagern und stattdessen vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Und hier ein paar Tipps, wie der Kürbis mit geschnitzter Gruselfratze länger haltbar wird:
- Den Kürbis gründlich aushöhlen, sodass keine Fäden, Kerne oder weich-matschiges Kürbisfruchtfleisch mehr da ist.
- Das innere und die Schnittkanten des fertig geschnitzten Kürbisses mit Pflanzenöl oder Vaseline bestreichen.
- Den geschnitzten Kürbis an einen kühlen vor Sonne und Regen geschützten Ort aufstellen.
- Statt echter Kerzen LED-Kerzen Kerzen verwenden.
Wenn du dich fragst, woher eigentlich der Brauch kommt, einen Kürbis zu schnitzen und eine Kerze reinzustellen... dann findest du auf dem FarmTicker einen Hintergrundbericht dazu!

regional
Was nicht von unseren eigenen Feldern kommt, beziehen wir von möglichst nah, von Partnerbetrieben.

hausgemacht
Die meisten unserer Produkte werden von A bis Z in unserer HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona hergestellt.

nachhaltig
Wir befinden uns in Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft. Weil gesunde Böden geben gesunde Lebensmittel.
Wie wächst eigentlich...?
Wir nehmen dich mit aufs Kürbisfeld, zur Apfel- und Getreideernte, zeigen, wie Spargeln gestochen werden, gehen auf aktuelle klimatische Bedingungen ein und erklären, was regenerative Landwirtschaft bedeutet.
Anmelden